Zum Inhalt springen
Zurück zur Startseite

Medienzentrum Erlangen

Willkommen auf der Homepage des Medienzentrums Erlangen
  • Startseite
  • Medien- und Toolsuche
    • Mediensuche über M4 Merkur
    • Geräte- und Toolsuche
  • Info
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
    • Das Medienzentrum Erlangen stellt sich vor
    • Satzungen des Medienzentrums Erlangen
      • Satzung der Stadt Erlangen für das Medienzentrum
      • Gebührensatzung zur Satzung der Stadt Erlangen für das Medienzentrum
    • Geräte und Tools
      • Geräte-Reparatur
    • Links
      • Allgemeine Links des Medienzentrums
      • Homeschooling – Lernangebote für zu Hause
        • Anleitung zur Erstellung eines Schüler/Schülerinnen-Account
    • App-Liste
    • Newsletter-Archiv
  • Kontakt
  • Search
Zurück zur Startseite

Medienzentrum Erlangen

  • Search
  • Startseite
  • Medien- und Toolsuche
    • Mediensuche über M4 Merkur
    • Geräte- und Toolsuche
  • Info
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
    • Das Medienzentrum Erlangen stellt sich vor
    • Satzungen des Medienzentrums Erlangen
      • Satzung der Stadt Erlangen für das Medienzentrum
      • Gebührensatzung zur Satzung der Stadt Erlangen für das Medienzentrum
    • Geräte und Tools
      • Geräte-Reparatur
    • Links
      • Allgemeine Links des Medienzentrums
      • Homeschooling – Lernangebote für zu Hause
        • Anleitung zur Erstellung eines Schüler/Schülerinnen-Account
    • App-Liste
    • Newsletter-Archiv
  • Kontakt

https://www.bildungsmedien-online.de/M4Merkur/B36/prog/wm.aspx

Medien-Tool-Suche mit dem M4 Merkur

Viele große Säugetiere - wie Wisent, Wolf und Braunbär - kommen in unseren heimischen Kulturwäldern schon lange nicht mehr vor. Und doch ist der Wald voller Leben. Heute sind die größten Tiere in unseren Wäldern Rothirsche und Wildschweine. Beeindruckende Naturaufnahmen zeigen Rothirsche zur Brunftzeit, Wildschweine mit ihren Frischlingen und einen Rot-fuchs mit seinen Jungen. Doch auch die kleineren Bewohner des Waldes sind für die Leben sgemeinschaft von großer Bedeutung. Die Roten Waldameisen zum Beispiel sind Jäger und Beute zugleich. Weitere Waldbewohner - wie Igel, Waldmaus, Eichhörnchen und Uhu - werden in ihren vielfältigen Nahrungsbeziehungen dargestellt.

Tiere des Waldes – Einblicke in ihre Lebensweise

Annika und ihre Mutter möchten ein Lied singen, das sie schon einmal irgendwo gehört haben. Durch Probieren tasten sie sich so langsam an das heran, was sie noch in Erinnerung haben. Das funktioniert mehr schlecht als recht. Da wäre es ja praktisch, wenn es für die Musik so etwas geben würde wie die Buchstaben und Schrift für die Sprache. Praktischerweise gibt es so etwas schon. Die Notenschrift. Doch was wird benötigt, um eine Melodie abzubilden, also was macht die Melodie aus? Schritt für Schritt werden die einzelnen Elemente der Notenschrift und das Notensystem erklärt und hergeleitet.

Noten, Notenschrift und Notensystem

Schreibmotorik einfach messen und kompetenzorientiert fördern! Der STABILO® EduPen® ist der digitale Helfer für Lehrkräfte im Schreibunterricht: Ein kurzer Test mit dem EduPen auf Papier und die App wertet die Stift-Daten hinsichtlich Schreib-Druck, Schreib-Rhythmus und Schreib-Tempo automatisch aus. Nach der Bewertung der Lesbarkeit durch die Lehrkraft, wird das Schulkind je nach Förderschwerpunkt automatisch einem Schreib-Team zugeordnet. In der App finden Lehrkräfte auf die Teams ausgerichtete Arbeitsblätter, die eine individuelle und kompetenzorientierte Förderung ab dem ersten Schultag ermöglichen. Die innovative Technologie des EduPen bringt Lehrkräften viele Vorteile:

EduPen – zur Analyse der Schreibmotorik

Medienzentrums Medien in mebis nutzen – eine kleine Anleitung für die leichtere Auswahl an Medien, die vom Medienzentrum beschafft wurden.

MZ Medien in mebis nutzen – eine kleine Anleitung

Der Film vermittelt Grundzüge der Religionen Judentum, Christentum, Islam und Hinduismus. Es wird gezeigt, wie der religiöse Alltag von Menschen jüdischen, christlichen, muslimischen und hinduistischen Glaubens gelebt wird: an was und an wen sie glauben, wie und wo sie beten und welche Feste sie feiern und welche Rituale sie begehen. Es werden die drei monotheistischen und die zwei fernöstlichen Weltreligionen bezogen auf ihren Ursprung und die heiligen Stätten mit Landkarten-Animationen verortet und zeitlich eingeordnet. Die meisten Gläubigen leben friedlich und respektvoll zusammen, in jedem Land der Welt gibt es Gläubige aller Weltreligionen. Es werden die wesentlichen Merkmale der Weltreligionen Judentum, Christentum, Islam und Hinduismus sichtbar gemacht, Symbole und Rituale mit ihren religiösen Hintergründen erläutert, Gottes- und Gebetshäuser und wichtige Elemente des religiösen Alltags gezeigt. Das Medium geht auch auf die religiösen Feste Chanukka, Weihnachten, Ostern, das Fastenbrechen im Ramadan und das Zuckerfest sowie Kumbh Mela und Holi ein.

Glaubenslehren im Vergleich – Religionen der Welt

Der Rothirsch gilt als letzter "König" in Deutschlands Wäldern und gehört neben dem Feldhasen und dem Reh zu den bekanntesten Wildtieren in unseren Breitengraden. Diese Produktion begleitet das Leben dieser drei Wildtiere im Rhythmus der Jahreszeiten.

Unsere Wilden – Hirsch, Hase, Reh – Wildtiere im Jahresrhythmus

Die Erlanger Schulen können für ihren Unterricht im Medienzentrum Erlangen iPad-Koffer ausleihen. Beiden Koffer enthalten jeweils 16 iPads, jeweils einen apple TV und der Koffer 1 noch zusätzlich 16 Pencils. Die Tablets können sehr bequem gleichzeitig im Koffer geladen werden. Auf jedem iPad sind eine Vielzahl von Apps vorinstalliert. Siehe hier zu unsere aktuelle App-Liste. Die Mediezentrum iPads können im Unterricht in vielen Fächern eingesetzt werden. Sowohl in der Grundschule, wie auch bei der Gestaltung des Unterrichts in weiterführenden Schulen sind die Tablets eine ausgezeichnete Bereicherung.

Koffer mit iPads Air 2 im Geräte-Verleih

Die Bauern ernähren die Welt. Sie versorgen uns mit Fleisch, Milch, Getreide, Gemüse und Obst. Im Zuge der Industrialisierung der Landwirtschaft wurde das Angebot an Agrarprodukten bei sinkenden Preisen größer und vielfältiger. Die negativen Konsequenzen dieser Entwicklung - z.B. Massentierhaltung und Einsatz von Pestiziden - sind ein Dauerthema. Welche Wege gibt es, die Weltbevölkerung Ressourcen schonend zu ernähren?

Landwirtschaft im 21. Jahrhundert Aufgaben und Risiken

Der Wireless Thymio ist ein kleines, interaktives Fahrgestell mit zahlreichen Sensoren, einer grafischen Programmierschnittstelle und einer hervorragenden textbasierten Programmiersprache sowie vielen Anwendungsbeispielen und Unterlagen.

Thymio II wireless – Robotik-Programmieren

Ein Virus bedroht das Internet. Der Code, um ihn zu eliminieren ist in der Gutenberg-Bibel versteckt. Damit beginnt eine spannende Suche durch die Welt des Mittelalters und die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern. Als motivierendes Edubreakout erforschen die Schülerinnen und Schüler die erste Medienrevolution im Mittelalter und stellen spielerisch die Verbindung zur digitalen Medienrevolution der Gegenwart her.

Der Buchdruck verändert die Welt vom Mittelalter zur Neuzeit

Mit LEGO Education SPIKE Prime lassen sich Schüler*innen der 5. bis 8. Jahrgangsstufe für den MINT-Unterricht begeistern. Das Lernkonzept vereint farbenfrohe LEGO Bauelemente mit einer intuitiven, kindgerechten Drag-&Drop-Software, die auf der Programmiersprache Scratch basiert. Spielerisch, aber entlang von Lernzielen der Lehrpläne, kann jeder Lernende auch ohne Vorkenntnisse realitätsbezogenen Aufgaben erarbeiten. Für Fortgeschrittene gibt es die Möglichkeit, die Projekte aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik mit der textbasierten Programmiersprache Python zu lösen. So lässt sich nicht nur die berufliche Welt am Modell veranschaulichen, sondern auch Spaß an diesen echte Problemstellungen vermitteln.Mit LEGO Education SPIKE Prime lassen sich Schüler/innen der 5. bis 8. Jahrgangsstufe für den MINT-Unterricht begeistern. Das Lernkonzept vereint farbenfrohe LEGO Bauelemente mit einer intuitiven, kindgerechten Drag-&Drop-Software, die auf der Programmiersprache Scratch basiert. Spielerisch, aber entlang von Lernzielen der Lehrpläne, kann jeder Lernende auch ohne Vorkenntnisse realitätsbezogenen Aufgaben erarbeiten. Für Fortgeschrittene gibt es die Möglichkeit, die Projekte aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik mit der textbasierten Programmiersprache Python zu lösen. So lässt sich nicht nur die berufliche Welt am Modell veranschaulichen, sondern auch Spaß an diesen echte Problemstellungen vermitteln.

LEGO Education SPIKE Prime – Spielerisch lernen

Der Aufstieg Englands zur größten Kolonialmacht begann mit der selbstbewussten Politik Elisabeths I. gegen Spanien. Spielfilmszenen und Dokumente veranschaulichen den Kaperkrieg des berühmten Freibeuters Francis Drake sowie den Sieg der englischen Flotte über die spanische Armada.

Englands Aufstieg zur Weltmacht 1558 – 1815

Das Lernspiel soll die Schüler zum Lösen von Rechenaufgaben animieren, die ihnen im Alltag begegnen. Dabei werden die Grundrechenarten anhand verschiedener Spiele geübt. Die Zeichentrickfiguren "Die kleinen Checker" begleiten und führen die Schüler durch das Lernspiel. Zusätzlich gibt es eine Printversion der Spiele. Ergänzt wird das Spiel mit druckbaren Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsstufen für den differenzierten Unterricht.

Die kleinen Checker: Mathematik Lernspiel

Mais ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Ursprünglich kommt er aus Mittelamerika und war dort als Nahrung unentbehrlich. Durch Züchtung wurden die Maiskörner größer und passten sich besser an unser Klima an. Der Film zeigt Aussehen und Fortpflanzung der Maispflanze und alles über ihren Anbau, aber auch die heutige Nutzung als Lebens- und Futtermittel und das umstrittene Produkt Rohstoff. Denn seit einigen Jahren braucht man Mais nicht nur für die Ernährung an: Zusammen mit Mist von Schweinen oder Rindern gibt man Mais in Biogasanlagen. Bei diesem Prozess entstehen Gase, in denen viel Energie steckt. Diese liefern je nach Bedarf genug Rohstoff für Strom, Wärme oder Kraftstoffe.

Mais – Anbau, Geschichte, Nutzung

Globalisierung und fallende Grenzen auf der einen Seite – offener und latenter Rassismus auf der anderen. Dieser Ideologie geht der vorliegende Film nach, in dem Betroffene und Fachleute zu Wort kommen. Beispiele aus dem Lebensumfeld der Schüler machen die Aktualität und Brisanz des Themas deutlich.

Rassismus in unserem Alltag – Ein Diskurs

Das Medium enthält interaktive Videos und ca. 50 H5P-Aufgaben. Themen: Zahlen, Vokabeltraining, Wörter spielerisch erlernen, Bild-/Wort-Memory, Bild-Textzuordnung, Rechnen mit englischen Zahlwörtern, Buchstaben, Kombination

Englisch – Interaktive Arbeitshefte 3. -4. Jahrgangsstufe

Der Film stellt den Aufbau der Reispflanze vor und zeigt die unterschiedlichen Methoden des Anbaus, das Trocken- und das Nassverfahren. Man verbindet Reis mit den südostasiatischen Reisterrassen, doch greift dieser Gedanke zu kurz, Reis wird auch in Mitteleuropa angebaut. Ein Reisbauer, der in der Schweiz Reis anbaut, erklärt die Besonderheiten des Trockenanbaus von Reis.

Reis – Geschichte, Verbreitung, Anbau

Europa ist nicht nur eine geographische Bezeichnung, als historisches und politisches Konstrukt stiftet es für fast 450 Millionen Menschen eine Identität und bestimmt ihren Alltag. Die Fäden laufen in Brüssel zusammen, dem Sitz der Zentrale der EU, von der aus die Geschicke Europas gelenkt werden. Im Film wird Europa bereist, der Sitz der EU in Brüssel besucht, werden Politiker und junge Europäer interviewt, verschiedene wirtschaftliche, kulturelle und politische Aspekte des Kontinents beleuchtet und es wird die Frage gestellt, was es für junge Menschen bedeutet, Europäer zu sein.

Der Europa Check mit Checker Tobi

Eine die Jahreszeit kennzeichnende Vegetation und ein schneebedeckter Wald lassen den Einfluss der Sonneneinstrahlung erkennen. Die unterschiedliche Beleuchtung der Nordhalbkugel und der Südhalbkugel wird durch eine animierte Grafik verdeutlicht. Live-Szenen und Animationen veranschaulichen die Temperaturzonen der Erde. Die Mitternachtssonne am nördlichen Polarkreis leitet über zur Entstehung von Polartag und Polarnacht. Wie Hochdruckgebiete und Tiefdruckgebiete entstehen und global verteilt sind, erläutern animierte Grafiken, Bodenwetterkarten und Live-Bilder. Die unterschiedlichen Luftdruckgebiete führen zur Bildung von Windgürteln.

Grundwissen Wetter- und Klimamerkmale

Hermann Hesse war Schriftsteller, Dichter und Maler. Er war Zeit seines Lebens ein Suchender. Nicht nur sein großes dichterisches Werk, das ihm 1946 den Nobelpreis einbrachte, auch sein Lebenslauf legt Zeugnis davon ab. Bekanntheit erlangte er mit Prosawerken wie Siddhartha, Der Steppenwolf sowie auch Narziss und Goldmund und mit seinen Gedichten. 1946 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur und 1954 der Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste verliehen. Der Film zeigt die prägenden Stationen seines Lebens und lässt Hesse durch Zitate lebendig werden.

Hermann Hesse, Dichter und Maler – Leben und Werk

Beitragsnavigation

    • 1
    • 2
    • …
    • 6
  • Ältere Beiträge Ältere Beiträge
Kategorien
Barrierefreiheit – Coockie Policy – Datenschutz – Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Cookie Policy
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 Medienzentrum Erlangen – Alle Rechte vorbehalten

Powered by WP – Entworfen mit dem Customizr-Theme