Für Recherche nach Verleih- oder Online-Medien für Ihren Unterricht nutzen Sie Bildungsmedien-Datenbank M4 Merkur.
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund erneuter personeller Veränderungen ist das Medienzentrum ab 26.08.2025 bis auf Weiteres nicht mehr persönlich besetzt und damit vor Ort und telefonisch nicht mehr erreichbar.
Das vielfältige Angebot an physischen Medien und Geräten, wie z. B. Veranstaltungstechnik, Robotiktools, Video- und Fotoausstattung und vieles mehr können Sie künftig nicht mehr telefonisch sondern ausschließlich online direkt über das Recherche- und Verleihportal Bildungsmedien-Datenbank M4 Merkur oder per Email über das Funktionspostfach medienzentrum@stadt.erlangen.de ausleihen oder vorbestellen.
Ferner möchten wir Sie bereits heute auf die außerordentliche Schließzeit vom 08. – 19. 12.2025 hinweisen, bereits absehbare Bestellungen sollten Sie frühzeitig im Vorfeld tätigen.
Das digitale Angebot können Sie wie bisher ohne Einschränkung weiterhin nutzen.
Schritt für Schritt werden die einzelnen Elemente der Notenschrift und das Notensystem erklärt und hergeleitet.
Luft besteht zu fast 80 % aus Stickstoff und etwa zu 20 % aus Sauerstoff. Außerdem sind feinste gasförmige Partikel darin enthalten – die Aerosole.
Kriegsende 1918; Novemberrevolution und Nationalversammlung; Versailler Vertrag; Putsche und politische Morde; Ruhrkampf und Inflation; Völkerbund und Verständigungspolitik.
Wie entstehen Farben? Was hat es mit Licht- und Körperfarben, bzw. additiver und subtraktiver Farbmischung auf sich?
Es werden Aspekten „regional“, „saisonal“ und „biologisch“ Wege zum klimafreundlichen Konsum aufgezeigt.
Themenbereiche: Extreme Wettererscheinungen, mögliche Ursachen, Klimaforschung, Klimavorhersage, Handlungsmöglichkeiten
Für einen nachhaltigen Verkehr müssen wir unsere Städte so umbauen, dass der Mensch im Mittelpunkt steht, nicht mehr das Auto.
Obst und Gemüse gehören zu einer gesunden Ernährung. Das Medium zeigt zunächst, wie diese Lebensmittel entstehen.