Schreibmotorik einfach messen und kompetenzorientiert fördern! Der STABILO® EduPen® ist der digitale Helfer für Lehrkräfte im Schreibunterricht: Ein kurzer Test mit dem EduPen auf Papier und die App wertet die Stift-Daten hinsichtlich Schreib-Druck, Schreib-Rhythmus und Schreib-Tempo automatisch aus. Nach der Bewertung der Lesbarkeit durch die Lehrkraft, wird das Schulkind je nach Förderschwerpunkt automatisch einem Schreib-Team zugeordnet. In der App finden Lehrkräfte auf die Teams ausgerichtete Arbeitsblätter, die eine individuelle und kompetenzorientierte Förderung ab dem ersten Schultag ermöglichen. Die innovative Technologie des EduPen bringt Lehrkräften viele Vorteile:
Tools
Der Wireless Thymio ist ein kleines, interaktives Fahrgestell mit zahlreichen Sensoren, einer grafischen Programmierschnittstelle und einer hervorragenden textbasierten Programmiersprache sowie vielen Anwendungsbeispielen und Unterlagen.
Mit LEGO Education SPIKE Prime lassen sich Schüler*innen der 5. bis 8. Jahrgangsstufe für den MINT-Unterricht begeistern. Das Lernkonzept vereint farbenfrohe LEGO Bauelemente mit einer intuitiven, kindgerechten Drag-&Drop-Software, die auf der Programmiersprache Scratch basiert. Spielerisch, aber entlang von Lernzielen der Lehrpläne, kann jeder Lernende auch ohne Vorkenntnisse realitätsbezogenen Aufgaben erarbeiten. Für Fortgeschrittene gibt es die Möglichkeit, die Projekte aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik mit der textbasierten Programmiersprache Python zu lösen. So lässt sich nicht nur die berufliche Welt am Modell veranschaulichen, sondern auch Spaß an diesen echte Problemstellungen vermitteln.Mit LEGO Education SPIKE Prime lassen sich Schüler/innen der 5. bis 8. Jahrgangsstufe für den MINT-Unterricht begeistern. Das Lernkonzept vereint farbenfrohe LEGO Bauelemente mit einer intuitiven, kindgerechten Drag-&Drop-Software, die auf der Programmiersprache Scratch basiert. Spielerisch, aber entlang von Lernzielen der Lehrpläne, kann jeder Lernende auch ohne Vorkenntnisse realitätsbezogenen Aufgaben erarbeiten. Für Fortgeschrittene gibt es die Möglichkeit, die Projekte aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik mit der textbasierten Programmiersprache Python zu lösen. So lässt sich nicht nur die berufliche Welt am Modell veranschaulichen, sondern auch Spaß an diesen echte Problemstellungen vermitteln.
Jedes der drei Klassensets besteht aus jeweils 6 Bienen-Robotern auf einer USB-Ladestation. Der Einsatz der Bienen im Unterricht bietet die Möglichkeit bereits im Grundschulalter ein Grundverständnis für Programmierung zu vermitteln. Das niedliche, kindgerechte Bienen-Design mit Richtungstasten motiviert dazu, eine Abfolge von Bewegungen zu speichern, die dann schrittweise zum vorgegebenen Ziel führen. Die Planung der Bewegungsabläufe auf speziellen Matten entspricht der algorithmischen Logik des Programmierens und fördert gleichzeitig das räumliche Denken. Verfügbare Matten: Auf dem Land, Unsere Stadt, Belebte Straße, Schatzinsel, Alphabet, geometrische Formen, Euro-Münzen, Matte mit transparenten Taschen Empfohlenes Alter: 4 – 8 Jahre
Calliope Mini ist ein kleines Board mit großer Wirkung. Das Board wurde entwickelt, um Schüler*innen ab der 3. Klasse einen einfachen Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen. Der Einstieg ist so leicht, dass Kinder, Lehrer*innen und Eltern ohne Vorkenntnisse sofort beginnen können.
Der WeDo 2.0 Bausatz enthält zahlreiche LEGO Elemente zum Bau von Modellen zur Veranschaulichung, Modellierung oder Lösung von Aufgabenstellungen des Sachunterrichts. Dank dem enthaltenen Motor und dem Smarthub (Steuerungselement) […]
Das Robotics Education kit bietet eine Grundlage für junge Erfinder um mit dem Spielen, Programmieren und Entdecken von Technik zu beginnen. Mit dem bei uns vorrätigen Upgrade Kit “Advanced” […]
Mit dem programmierbaren Coding Blocks Bausatz können Schüler*innen die Welt der Technologie erkunden und sich mit dem Thema Programmierung vertraut machen. Es können Modelle nach Anleitung oder auch frei gebaut werden. Sechs verschiedene, drahtlose Modulblöcke und Verbindungsteile sorgen dafür, dass man vom Roboter, über verschiedene Fahrzeuge, alle möglichen Maschinen bauen kann