Der Wireless Thymio ist ein kleines, interaktives Fahrgestell mit zahlreichen Sensoren, einer grafischen Programmierschnittstelle und einer hervorragenden textbasierten Programmiersprache sowie vielen Anwendungsbeispielen und Unterlagen.
Der Rothirsch gilt als letzter "König" in Deutschlands Wäldern und gehört neben dem Feldhasen und dem Reh zu den bekanntesten Wildtieren in unseren Breitengraden. Diese Produktion begleitet das Leben dieser drei Wildtiere im Rhythmus der Jahreszeiten.
Die Erlanger Schulen können für ihren Unterricht im Medienzentrum Erlangen iPad-Koffer ausleihen. Beiden Koffer enthalten jeweils 16 iPads, jeweils einen apple TV und der Koffer 1 noch zusätzlich 16 Pencils. Die Tablets können sehr bequem gleichzeitig im Koffer geladen werden. Auf jedem iPad sind eine Vielzahl von Apps vorinstalliert. Siehe hier zu unsere aktuelle App-Liste. Die Mediezentrum iPads können im Unterricht in vielen Fächern eingesetzt werden. Sowohl in der Grundschule, wie auch bei der Gestaltung des Unterrichts in weiterführenden Schulen sind die Tablets eine ausgezeichnete Bereicherung.
Die Bauern ernähren die Welt. Sie versorgen uns mit Fleisch, Milch, Getreide, Gemüse und Obst. Im Zuge der Industrialisierung der Landwirtschaft wurde das Angebot an Agrarprodukten bei sinkenden Preisen größer und vielfältiger. Die negativen Konsequenzen dieser Entwicklung - z.B. Massentierhaltung und Einsatz von Pestiziden - sind ein Dauerthema. Welche Wege gibt es, die Weltbevölkerung Ressourcen schonend zu ernähren?
Mit LEGO Education SPIKE Prime lassen sich Schüler*innen der 5. bis 8. Jahrgangsstufe für den MINT-Unterricht begeistern. Das Lernkonzept vereint farbenfrohe LEGO Bauelemente mit einer intuitiven, kindgerechten Drag-&Drop-Software, die auf der Programmiersprache Scratch basiert. Spielerisch, aber entlang von Lernzielen der Lehrpläne, kann jeder Lernende auch ohne Vorkenntnisse realitätsbezogenen Aufgaben erarbeiten. Für Fortgeschrittene gibt es die Möglichkeit, die Projekte aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik mit der textbasierten Programmiersprache Python zu lösen. So lässt sich nicht nur die berufliche Welt am Modell veranschaulichen, sondern auch Spaß an diesen echte Problemstellungen vermitteln.Mit LEGO Education SPIKE Prime lassen sich Schüler/innen der 5. bis 8. Jahrgangsstufe für den MINT-Unterricht begeistern. Das Lernkonzept vereint farbenfrohe LEGO Bauelemente mit einer intuitiven, kindgerechten Drag-&Drop-Software, die auf der Programmiersprache Scratch basiert. Spielerisch, aber entlang von Lernzielen der Lehrpläne, kann jeder Lernende auch ohne Vorkenntnisse realitätsbezogenen Aufgaben erarbeiten. Für Fortgeschrittene gibt es die Möglichkeit, die Projekte aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik mit der textbasierten Programmiersprache Python zu lösen. So lässt sich nicht nur die berufliche Welt am Modell veranschaulichen, sondern auch Spaß an diesen echte Problemstellungen vermitteln.
Der Aufstieg Englands zur größten Kolonialmacht begann mit der selbstbewussten Politik Elisabeths I. gegen Spanien. Spielfilmszenen und Dokumente veranschaulichen den Kaperkrieg des berühmten Freibeuters Francis Drake sowie den Sieg der englischen Flotte über die spanische Armada.
Jedes der drei Klassensets besteht aus jeweils 6 Bienen-Robotern auf einer USB-Ladestation. Der Einsatz der Bienen im Unterricht bietet die Möglichkeit bereits im Grundschulalter ein Grundverständnis für Programmierung zu vermitteln. Das niedliche, kindgerechte Bienen-Design mit Richtungstasten motiviert dazu, eine Abfolge von Bewegungen zu speichern, die dann schrittweise zum vorgegebenen Ziel führen. Die Planung der Bewegungsabläufe auf speziellen Matten entspricht der algorithmischen Logik des Programmierens und fördert gleichzeitig das räumliche Denken. Verfügbare Matten: Auf dem Land, Unsere Stadt, Belebte Straße, Schatzinsel, Alphabet, geometrische Formen, Euro-Münzen, Matte mit transparenten Taschen Empfohlenes Alter: 4 – 8 Jahre
Das Lernspiel soll die Schüler zum Lösen von Rechenaufgaben animieren, die ihnen im Alltag begegnen. Dabei werden die Grundrechenarten anhand verschiedener Spiele geübt. Die Zeichentrickfiguren "Die kleinen Checker" begleiten und führen die Schüler durch das Lernspiel. Zusätzlich gibt es eine Printversion der Spiele. Ergänzt wird das Spiel mit druckbaren Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsstufen für den differenzierten Unterricht.
Mais ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Ursprünglich kommt er aus Mittelamerika und war dort als Nahrung unentbehrlich. Durch Züchtung wurden die Maiskörner größer und passten sich besser an unser Klima an. Der Film zeigt Aussehen und Fortpflanzung der Maispflanze und alles über ihren Anbau, aber auch die heutige Nutzung als Lebens- und Futtermittel und das umstrittene Produkt Rohstoff. Denn seit einigen Jahren braucht man Mais nicht nur für die Ernährung an: Zusammen mit Mist von Schweinen oder Rindern gibt man Mais in Biogasanlagen. Bei diesem Prozess entstehen Gase, in denen viel Energie steckt. Diese liefern je nach Bedarf genug Rohstoff für Strom, Wärme oder Kraftstoffe.
Globalisierung und fallende Grenzen auf der einen Seite – offener und latenter Rassismus auf der anderen. Dieser Ideologie geht der vorliegende Film nach, in dem Betroffene und Fachleute zu Wort kommen. Beispiele aus dem Lebensumfeld der Schüler machen die Aktualität und Brisanz des Themas deutlich.
Das Medium enthält interaktive Videos und ca. 50 H5P-Aufgaben. Themen: Zahlen, Vokabeltraining, Wörter spielerisch erlernen, Bild-/Wort-Memory, Bild-Textzuordnung, Rechnen mit englischen Zahlwörtern, Buchstaben, Kombination
Calliope Mini ist ein kleines Board mit großer Wirkung. Das Board wurde entwickelt, um Schüler*innen ab der 3. Klasse einen einfachen Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen. Der Einstieg ist so leicht, dass Kinder, Lehrer*innen und Eltern ohne Vorkenntnisse sofort beginnen können.
Der Film stellt den Aufbau der Reispflanze vor und zeigt die unterschiedlichen Methoden des Anbaus, das Trocken- und das Nassverfahren. Man verbindet Reis mit den südostasiatischen Reisterrassen, doch greift dieser Gedanke zu kurz, Reis wird auch in Mitteleuropa angebaut. Ein Reisbauer, der in der Schweiz Reis anbaut, erklärt die Besonderheiten des Trockenanbaus von Reis.
Europa ist nicht nur eine geographische Bezeichnung, als historisches und politisches Konstrukt stiftet es für fast 450 Millionen Menschen eine Identität und bestimmt ihren Alltag. Die Fäden laufen in Brüssel zusammen, dem Sitz der Zentrale der EU, von der aus die Geschicke Europas gelenkt werden. Im Film wird Europa bereist, der Sitz der EU in Brüssel besucht, werden Politiker und junge Europäer interviewt, verschiedene wirtschaftliche, kulturelle und politische Aspekte des Kontinents beleuchtet und es wird die Frage gestellt, was es für junge Menschen bedeutet, Europäer zu sein.
Eine die Jahreszeit kennzeichnende Vegetation und ein schneebedeckter Wald lassen den Einfluss der Sonneneinstrahlung erkennen. Die unterschiedliche Beleuchtung der Nordhalbkugel und der Südhalbkugel wird durch eine animierte Grafik verdeutlicht. Live-Szenen und Animationen veranschaulichen die Temperaturzonen der Erde. Die Mitternachtssonne am nördlichen Polarkreis leitet über zur Entstehung von Polartag und Polarnacht. Wie Hochdruckgebiete und Tiefdruckgebiete entstehen und global verteilt sind, erläutern animierte Grafiken, Bodenwetterkarten und Live-Bilder. Die unterschiedlichen Luftdruckgebiete führen zur Bildung von Windgürteln.
Hermann Hesse war Schriftsteller, Dichter und Maler. Er war Zeit seines Lebens ein Suchender. Nicht nur sein großes dichterisches Werk, das ihm 1946 den Nobelpreis einbrachte, auch sein Lebenslauf legt Zeugnis davon ab. Bekanntheit erlangte er mit Prosawerken wie Siddhartha, Der Steppenwolf sowie auch Narziss und Goldmund und mit seinen Gedichten. 1946 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur und 1954 der Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste verliehen. Der Film zeigt die prägenden Stationen seines Lebens und lässt Hesse durch Zitate lebendig werden.
Der Film erklärt, was unter einer Seuche verstanden wird, zeigt historische Fälle von Seuchen in der Menschheitsgeschichte und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Er zeigt am aktuellen Beispiel der Corona Pandemie die unterschiedlichen Meinungen und Schwierigkeiten, mit denen die Allgemeinheit während dieser Zeit konfrontiert ist. Interviewpartner wie der ehemalige Gesundheitsminister Jens Spahn, Tanja Buyx vom Deutschen Ethikrat, ein Intensivmediziner, aber auch Kritiker wie z. B. ein Corona Leugner und ein Maßnahmenkritiker kommen neben weiteren zu Wort. Die verschiedenen Positionen werden wertfrei aufgezeigt und regen zum Diskurs über Verantwortung und Pflicht jedes Einzelnen an.
Spielfilmszenen und Animationen vermitteln einen Eindruck von den Anfängen und dem Aufstieg des Aztekenreichen sowie vom Alltagsleben in der Metropole Tenochtitlán. Veranschaulicht werden der Gründungsmythos des Inselstaates, die ungewöhnliche Nahrungsbeschaffung, das Markttreiben und das fortschrittliche Bildungswesen der Azteken. Die Eroberung Tenochtitláns durch den Spanier Cortés und seine fünfhundert Männer ist zugleich der Beginn des spanischen Kolonialismus.
Die vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs teilten Deutschland in Besatzungszonen: Es wurde entmilitarisiert und demontiert, entnazifiziert und demokratisiert. Die junge Generation erhielt neue Schulbücher ohne Soldatengeschichten und übte sich im sportlichen Wettkampf. Die Besatzungsmächte warben für ihre Lebensweise und ihre Weltanschauungen; allmählich legten sie immer mehr Aufgaben zurück in deutsche Hände. Vor allem waren sie darum bemüht, die für Europa wichtige deutsche Wirtschaft wieder in Gang zu bringen. Im beginnenden Kalten Krieg führte die Annäherung an die jeweiligen Besatzungsmächte in Ost und West zur Teilung Deutschlands, die sich nach gut vier Jahren mit der Bildung von zwei Staaten vertiefte.
Nach der Katastrophe im Kernkraftwerk Fukushima im März 2011 fragt man sich in Deutschland: Ist das Ende des Atomzeitalters gekommen? Der Film zeigt, wie in den 1960er-Jahren zur Nutzung der Kernenergie Kraftwerke mit großem Aufwand geplant und gebaut wurden. Man verspricht sich „Strom für Millionen“. Bereits in den 1970er- Jahren entstehen breite Widerstandsbewegungen, zuerst in Wyhl am Oberrhein, dann in Brokdorf an der Unterelbe, später in Kalkar am Niederrhein. Es folgen Auseinandersetzungen um das Endlager in Gorleben. Nach der Katastrophe von Tschernobyl 1986 nehmen die Proteste zu. Es beginnt eine lange Debatte; im Juni 2011 beschließt der Bundestag den Ausstieg aus der Kernenergie binnen zehn Jahren.
In unserem interaktiven Arbeitsheft Deutsch 7, Vol. 1 - Erörterung, Beschreibung, Inhaltsangabe, Grammatik finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben.