
Mit der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 geht für viele Deutsche der Traum von einem geeinten Nationalstaat in Erfüllung. Der Film zeigt, wie Otto von Bismarck durch Kriege und geschickte Machtpolitik zum “Schmied” der deutschen Einheit wird und die Reichsgründung unter preußischer Führung vollzieht. Gleichzeitig wirft er einen Blick auf die enttäuschten Hoffnungen liberaler Politiker, die nach der gescheiterten Revolution von 1848 mit dem neuen Staat zwar die nationale Einheit realisiert sehen, eine politische Liberalisierung aber vorerst nicht verwirklichen können.

Deutschland 1862. Das Land besteht aus Kleinstaaten. Es existiert nur ein loser Zusammenschluss: Der deutsche Bund. Die demokratische Revolution von 1848 ist längst gescheitert. Otto von Bismarck wird Ministerpräsident von Preußen, neben Österreich einer der beiden Großmächte im Bund. Bismarck will eine Revolution von oben, eine Einigung Deutschlands unter autoritärer preußischer Vorherrschaft, aber ohne Österreich. Dies bringt die Liberalen und die langsam wachsende Arbeiterbewegung, angeführt von Wilhelm Liebknecht und August Bebel, gegen ihn auf. Bismarck verfolgt seine politischen Gegner mit Härte und schert sich wenig um den Landtag. Mittels dreier Kriege, gegen Dänemark, Österreich und Frankreich, gelingt ihm die Einigung, der König von Preußen, Wilhelm I. wird Deutscher Kaiser. Doch Bismarcks Politik der Härte hinterlässt Wut bei seinen innenpolitischen Gegnern, wie beim gedemütigten Nachbarn Frankreich. Zusatzmaterial: Making of “Die Reichsgründung – von der Geschichte zum Film” (ca. 30 min); 14 Bilder; 14 Filmclips; HTML-Dokument mit Internet-Links und dokumentierten Filmclips.

Die Gründung des Deutschen Reiches 1871 (I)
Die Einigung Deutschlands führt über Preußen
(1813-1862)
Die Befreiungskriege gegen die napoleonische Besatzung gaben den Deutschen ein neues Gefühl der nationalen Zusammengehörigkeit. Der Film zeigt Stationen ihres Strebens nach Einheit und demokratischen Freiheiten, z. B. das Wartburgfest, das Hambacher Fest und die Nationalversammlung in der Paulskirche. Er beschreibt den Streit zwischen den Anhängern der großdeutschen und der kleindeutschen Lösung sowie den Konflikt zwischen Krone und Parlament in Preußen, den Heereskonflikt. (1988). Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Internet-Links; Unterrichtsblatt.

Die Gründung des Deutschen Reiches 1871 (II)
Bismarcks Wg zur kleindeutschen Lösung (1863-1871)
Mit Spielszenen, Bildern und Dokumenten beschreibt der Film die politischen Konflikte und kriegerischen Auseinandersetzungen, die der Gründung des Deutschen Reiches vorausgingen: den gemeinsamen Feldzug Österreichs und Preußens gegen Dänemark 1864, die Siege Preußens über Österreich 1866 und Frankreich 1870/71 sowie die Proklamation des Deutschen Kaiserreiches in Versailles 1871. (1988) Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Internet-Links; Unterrichtsblatt.

Die Gründung des Deutschen Reiches 1871 (III)
Einheit ohne Freiheit? (1871-1890) – Der Staat und die Sozialdemokraten
Der Film veranschaulicht das Wahlrecht des neuen Deutschen Reiches und zieht Vergleiche zum preußischen Dreiklassenwahlrecht. Er zeigt, wie es zum Zusammenschluss der beiden großen Arbeiterbewegungen kam; 1875 wurde in Gotha die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands gegründet. Diese Entwicklung und ein Attentat auf Wilhelm I. waren Anlass für Bismarcks Sozialistengesetz und führten zwischen 1883 und 1889 zu den Sozialgesetzen. Die innenpolitische Situation im jungen Kaiserreich war geprägt von sozialen Gegensätzen zwischen Arbeiterschaft und Bürgertum. (1988) Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Internet-Links; Unterrichtsblatt.