Mauerfall – Ende der politischen Teilung

©MedienLB

Der Mauerfall am 9. November 1989 sowie der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 markieren Meilensteine deutscher Geschichte. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Deutschland 40 Jahre lang politisch geteilt. „Die Mauer“ teilte nicht nur Deutschland, sondern im Zuge des Kalten Krieges den sozialistisch dominierten Osten vom freiheitlicheren Westen. Der Film befasst sich mit den politischen Hintergründen der Teilung und der Wiedervereinigung, die von prominenten Interviewpartnern aus Politik und Wirtschaft analysiert werden. Anschließend ziehen sie Bilanz über 25 Jahre deutsche Einheit.
Zusatzmaterial: 36 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung; 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 Master-Tool-Folien.

©megaherz

Reporter Willi Weitzel hat sich in Leipzig umgesehen, wo alles begann. Er trifft einen Fernsehjournalisten, der im Herbst 1989 heimlich die so genannten Montagsdemonstrationen filmte und das Material nach Westdeutschland schmuggelte. So erfuhren auch die Menschen in der DDR über westliche Nachrichtenmagazine, dass sich im eigenen Land viele Leute gegen die Diktatur friedlich zur Wehr setzen. Der Mut dazu ging von einer sich allmählich vergrößernden Gruppe aus, die sich schon seit einigen Jahren in der Leipziger Nikolaikirche traf und über Missstände wie die Nichteinhaltung von Menschenrechten sprach. Der Film zeigt, wie es zum Mauerfall kam. Es werden die beiden unterschiedlichen Staats- und Wirtschaftsformen erklärt.
Zusatzmaterial: Filmausschnitte, Hörstücke, Erkläranimationen, Bilder und Bildergeschichten, Lieder, Unterrichtsentwürfe und Materialien zum Lesen, Arbeiten und Ausdrucken.