Tiere des Waldes – Einblicke in ihre Lebensweise

©WBF

Viele große Säugetiere – wie Wisent, Wolf und Braunbär – kommen in unseren heimischen Kulturwäldern schon lange nicht mehr vor. Und doch ist der Wald voller Leben. Heute sind die größten Tiere in unseren
Wäldern Rothirsche und Wildschweine. Beeindruckende Naturaufnahmen zeigen Rothirsche zur Brunftzeit, Wildschweine mit ihren Frischlingen und einen Rot-fuchs mit seinen Jungen. Doch auch die kleineren Bewohner des Waldes sind für die Lebensgemeinschaft von großer Bedeutung. Die Roten Waldameisen zum Beispiel sind Jäger und Beute zugleich. Weitere Waldbewohner – wie Igel, Waldmaus, Eichhörnchen und Uhu – werden in ihren vielfältigen Nahrungsbeziehungen dargestellt.

©WBF

Viele Tiere wie Amsel, Eichhörnchen und Spatz sind tagsüber gut zu beobachten. Hirsch, Fuchs oder Igel werden dagegen erst in der Nacht aktiv. Der Film stellt verschiedene nachtaktive Tiere vor und erzählt, wie sie sich an das Leben in der Dämmerung und in der Nacht angepasst haben. Beispiele machen deutlich, was ein Nachttier braucht: lange Tasthaare etwa wie der Feldhamster oder sehr große Augen wie das Kaninchen. Vor allem kleine Tiere wie Mäuse, Frösche oder manche Insekten sind in der Dunkelheit besser geschützt – eine Lebensversicherung ist das jedoch nicht. Denn andere Tiere wie der Uhu oder die Fledermaus haben sich auf die Jagd im Dunkeln spezialisiert. Zusatzmaterial: Filmclips; Schaubilder; Texte; Fotos;
Arbeitsblätter; Unterrichtsplaner.

©FWU

Der Film zeigt Eichhörnchen bei Fortbewegung, Futtersuche und Nahrungsaufnahme; er veranschaulicht Instinktabläufe beim Schälen eines Zapfens, Öffnen der Haselnußschale und Vergraben und Wiederauffinden des Wintervorrats. Einige Sequenzen zeigen Balz und Jungenaufzucht.

©lerngut-Bildungsmedien

In diesem Film werden alle wichtigen Vögel des Waldes gezeigt. Jede Vogelart wird in einem eigenständigen Kurzfilm mit ihrem arttypischen Verhalten vorgestellt, zum Beispiel singend, rufend, bei der Nahrungssuche und in ihrem bevorzugten Lebensraum. Zusätzlich werden leicht zu verwechselnde Vogelarten gegenübergestellt. Begleittexte weisen auf die Kennzeichen hin.