Pflanzenfamilien: Von Dolden- bis Schmettlingsblütler

©biomedien

Blütenpflanzen – ein Überblick

Bei den Blütenpflanzen gibt es eine unglaubliche Vielfalt – der Aufbau ist aber grundsätzlich immer gleich. Der Film zeigt zunächst die Bestandteile von Blütenpflanzen und geht dann auf die Vermehrung ein. Am Ende wird erklärt, wie Bestimmungsschlüssel in der Botanik funktionieren. Der Film wird ergänzt durch zwei Interaktionen, in denen die Inhalte wiederholt werden können. Das Medium eignet sich als Einstieg in die Thematik “Pflanzenfamilien”, da wichtige Grundkenntnisse vermittelt bzw. wiederholt werden.

Zusatzmaterial: 2 Interaktionen [html/H5P],
Infomaterial [PDF/Word], 2 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word], Sprechertext [PDF/Word],
1 Grafik

©biomedien

Die Familie der Kreuzblütler

Es werden verschiedene Mitglieder der Familie der Kreuzblütler vorgestellt. Neben Nutzpflanzen wie Raps oder Kohl gehören auch Wildkräuter (z. B. Barbarakraut, Knoblauchsrauke) und Zierpflanzen (z. B. Blaukissen) zu dieser Familie. Es werden dann die gemeinsamen Merkmale gezeigt (Blütenaufbau, Blütenstand, Früchte, Blattstand) und wie mithilfe eines einfachen Bestimmungsschlüssels die Pflanzenfamilie ermittelt werden kann. Der Film wird ergänzt durch zwei Interaktionen, in denen die Inhalte wiederholt werden können.

Zusatzmaterial: 2 Interaktionen [html/H5P],
Infomaterial [PDF/Word], 2 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word], Sprechertext [PDF/Word],
1 Grafik

©biomedien

Die Familie der Rosengewächse

In der Familie der Rosengewächse findet man nicht nur Rosen, sondern auch viele Arten, die auf den ersten Blick gar keine Ähnlichkeit mit Rosen haben, zum Beispiel verschiedene Obstsorten. Es wird gezeigt, dass sich zwar die Wuchsform der Mitglieder stark unterscheidet, der Blütenaufbau aber immer gleich ist. Die Früchte unterscheiden sich dann jedoch wieder stark, es gibt zum Beispiel Scheinfrüchte bei der Erdbeere (Sammelnussfrucht) und beim Apfel (Sammelbalgfrucht) sowie “normale” Früchte, z. B. bei der Kirsche (Steinfrucht). Zum Abschluss wird gezeigt, wie mit einem einfachen Bestimmungsschlüssel anhand des Blütenaufbaus die Pflanzenfamilie bestimmt werden kann. Der Film wird ergänzt durch zwei Interaktionen, in denen die Inhalte wiederholt werden können.

Zusatzmaterial: 2 Interaktionen [html/H5P],
Infomaterial [PDF/Word], 2 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word], Sprechertext [PDF/Word],
1 Grafik

©biomedien

Die Familie der Hahnenfußgewächse

Der Film stellt die Familie der Hahnenfußgewächse vor. Neben verschiedenen Hahnenfußarten gehören zum Beispiel das Buschwindröschen, die Sumpfdotterblume, der Eisenhut und die Küchenschelle zu dieser Familie. Der grundsätzliche Aufbau der Blüten und der Früchte ist bei allen Arten gleich. Und es gibt noch eine weitere Gemeinsamkeit: alle Mitglieder der Familie sind giftig. Zum Abschluss wird gezeigt, wie mit einem einfachen Bestimmungsschlüssel anhand des Blütenaufbaus die Pflanzenfamilie bestimmt werden kann. Der Film wird ergänzt durch zwei Interaktionen, in denen die Inhalte wiederholt werden können.

Zusatzmaterial: 2 Interaktionen [html/H5P],
Infomaterial [PDF/Word], 2 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word], Sprechertext [PDF/Word],
1 Grafik.

©biomedien

Die Familie der Korbblütler

In der Familie der Korbblütler findet man viele bekannte Arten, zum Beispiel die Gänseblümchen und die Sonnenblumen. Die Blüten zeigen einen ganz besonderen Aufbau. Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass sich wie bei klassischen Blüten außen Kronblätter und innen Staubblätter befinden – das stimmt aber nicht. Es handelt sich um einen Blütenstand, der aus unzähligen Einzelblüten besteht. Der Film erläutert auch die Samenbildung und die Samenverbreitung. Zum Abschluss wird gezeigt, wie mit einem einfachen Bestimmungsschlüssel anhand des Blütenaufbaus die Pflanzenfamilie bestimmt werden kann. Der Film wird ergänzt durch zwei Interaktionen, in denen die Inhalte wiederholt werden können.

Zusatzmaterial: 2 Interaktionen [html/H5P],
Infomaterial [PDF/Word], 2 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word], Sprechertext [PDF/Word],
1 Grafik

©biomedien

Die Familie der Doldenblütler

Mitglieder der Familie der Doldenblütler kann man gut an ihrem typischen Blütenstand, der Dolde, erkennen. Zur Familie gehören zum Beispiel Karotten, Kümmel und Petersilie. Der Film stellt den Blütenaufbau, die Bestäubung und die Früchte vor. Viele Doldenblütler werden wegen ihrer ätherischen Öle gerne in der Küche verwendet, es gibt aber auch giftige Arten, zum Beispiel den Schierling oder den Riesenbärenklau. Letzterer wird als Anlass für einen kleinen Exkurs zum Thema “invasive Arten” genutzt. Zum Abschluss wird gezeigt, wie mit einem einfachen Bestimmungsschlüssel anhand des Blütenaufbaus die Pflanzenfamilie bestimmt werden kann. Der Film wird ergänzt durch zwei Interaktionen, in denen die Inhalte wiederholt werden können.

Zusatzmaterial: 2 Interaktionen [html/H5P],
Infomaterial [PDF/Word], 2 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word], Sprechertext [PDF/Word],
1 Grafik

©biomedien

Die Familie der Lippenblütler

Die Mitglieder der Familie der Lippenblütler sind reich an ätherischen Ölen, deshalb werden viele Arten gerne als Gewürze oder Heilmittel verwendet, z. B. Basilikum, Oregano und Eisenkraut. Ihren Namen hat die Familie aufgrund des Aussehens der Blüten bekommen: zwei verwachsene Kronblätter bilden die Oberlippe, drei die Unterlippe. Außerdem wird der spezielle Bestäubungsmechanismus der Lippenblütler sowie das Aussehen der Früchte vorgestellt. Zum Abschluss wird gezeigt, wie mit einem einfachen Bestimmungsschlüssel anhand des Blütenaufbaus die Pflanzenfamilie bestimmt werden kann. Der Film wird ergänzt durch zwei Interaktionen, in denen die Inhalte wiederholt werden können.

Zusatzmaterial: 2 Interaktionen [html/H5P],
Infomaterial [PDF/Word], 2 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word], Sprechertext [PDF/Word],
1 Grafik

©biomedien

Die Familie der Schmetterlingsblütler

Bekannte Schmetterlingsblütler sind zum Beispiel der Wiesenklee, die Gartenerbse und die Lupinen. Alle Mitglieder der Familie haben eine ganz typische Blütenform, die an einen Schmetterling erinnert. Neben dem Blütenaufbau werden im Film die verschiedenen Blütenstände, das Phänomen der Selbstbestäubung sowie ein ganz besonderer Mechanismus bei der Insektenbestäubung vorgestellt. Zum Abschluss wird gezeigt, wie mit einem einfachen Bestimmungsschlüssel anhand des Blütenaufbaus die Pflanzenfamilie bestimmt werden kann. Der Film wird ergänzt durch zwei Interaktionen, in denen die Inhalte wiederholt werden können.

Zusatzmaterial: 2 Interaktionen [html/H5P],
Infomaterial [PDF/Word], 2 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word], Sprechertext [PDF/Word],
1 Grafik