
Das Medium informiert zunächst über die wichtigsten Stationen der NATO. Es berichtet von der Gründung bis zu den Erweiterungsrunden und erläutert, vor welchem Hintergrund die NATO entstand. Es zeigt auf welchen strategischen Wandel das Bündnis von 1949 bis zum russischen Krieg gegen die Ukraine durchlaufen hat. Das Medium zeigt die Hintergründe zur Blockbildung und damit zur Entstehung einer bipolaren Welt. Die Gründung von NATO und Warschauer Pakt werden beleuchtet.
Es wird die Wiederbewaffnung in beiden deutschen Staaten, der Mauerbau, der Kalten Krieg und die Kuba-Krise thematisiert. Der strategischen Wandel von nuklearer Abschreckung und NATO-Doppelbeschluss bis zu Entspannung und Abrüstungsabkommen wird erklärt. Es werden die Veränderungen durch die Auflösung des Warschauer Pakts und der Sowjetunion gezeigt. Der strategische Wandel von NATO und Bundeswehr von kollektiver Verteidigung zu kollektiver Sicherheit werden erläutert. NATO-Osterweiterung und Out-of-Area-Strategien werden vertieft.
Die NATO-Missionen auf dem Balkan, im Mittelmeerraum und Irak und Afghanistan werden beschrieben und hinterfragt. Schließlich wird die Entwicklung des Verhältnisses der zu Russland ab 1991 bis zur Annexion der Krim und dem russischen Angriffskrieg ab 2022 beleuchtet. Die Organe, die Grundsätze und die Funktion der NATO werden erklärt. Vor dem Hintergrund aktueller Krisen stellt das Medium Fragen zu Strategien von Verteidigung und Sicherheit. Es regt an, sich selbst damit auseinanderzusetzen, wie der beste Weg zum Frieden gelingen kann.