Mais – Anbau, Geschichte, Nutzung

©MedienLB

Mais ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Ursprünglich kommt er aus Mittelamerika und war dort als Nahrung unentbehrlich. Durch Züchtung wurden die Maiskörner größer und passten sich besser an unser Klima an. Der Film zeigt Aussehen und Fortpflanzung der Maispflanze und alles über ihren Anbau, aber auch die heutige Nutzung als Lebens- und Futtermittel und das umstrittene Produkt Rohstoff. Denn seit einigen Jahren braucht man Mais nicht nur für die Ernährung an: Zusammen mit Mist von Schweinen oder Rindern gibt man Mais in Biogasanlagen. Bei diesem Prozess entstehen Gase, in denen viel Energie steckt. Diese liefern je nach Bedarf genug Rohstoff für Strom, Wärme oder Kraftstoffe.
Zusatzmaterial: Glossar, Testaufgaben, Interaktive Aufgaben

©FLASH-Filmstudio

MILCH: Eine Erzählung zum Thema Milch, nur mit Musik. MELKEN: Eine Geschichte über die Vorgänge beim Melken. MILCHPACKUNG: Wie kommt die Milch denn in die Tüte? MAIS: Beim Mais geht es um ein anderes Verpackungsproblem: Wie kommt der Mais in die Dose? MEISENKNÖDEL: Gezeigt wird, wie Meisenknödel gemacht werden, die Dinger die man im Winter nach draußen hängt, damit die Vögel was zu fressen haben.

©Deutsches Maiskomitee e.V.

Ob als Nahrungsmittel, Futtermittel oder als nachwachsender Rohstoff, die Vielfalt des Maises ist unvergleichlich. Die wichtigste Kulturpflanze der Welt wird aus vielen unterschiedlichen Blickwinkeln, mit Interviews und Statements vorgestellt. Der Bogen spannt sich von Christoph Kolumbus, der den Mais nach Europa brachte, bis hin zur modernen Züchtung, zum Anbau und der Verwertung.