Glaubenslehren im Vergleich – Religionen der Welt

©didactmedia

Der Film vermittelt Grundzüge der Religionen Judentum, Christentum, Islam und Hinduismus. Es wird gezeigt, wie der religiöse Alltag von Menschen jüdischen, christlichen, muslimischen und hinduistischen Glaubens gelebt wird: an was und an wen sie glauben, wie und wo sie beten und welche Feste sie feiern und welche Rituale sie begehen. Es werden die drei monotheistischen und die zwei fernöstlichen Weltreligionen bezogen auf ihren Ursprung und die heiligen Stätten mit Landkarten-Animationen gezeigt und zeitlich eingeordnet. Die meisten Gläubigen leben friedlich und respektvoll zusammen, in jedem Land der Welt gibt es Gläubige aller Weltreligionen. Es werden die wesentlichen Merkmale der Weltreligionen Judentum, Christentum, Islam und Hinduismus sichtbar gemacht, Symbole und Rituale mit ihren religiösen Hintergründen erläutert, Gottes- und Gebetshäuser und wichtige Elemente des religiösen Alltags gezeigt. Das Medium geht auch auf die religiösen Feste Chanukka, Weihnachten, Ostern, das Fastenbrechen im Ramadan und das Zuckerfest sowie Kumbh Mela und Holi ein.

©Didactmedia

Das Judentum, das Christentum und der Islam haben viele gemeinsame Wurzeln. Darüber hinaus zeigt der Film zeigt diese ebenso wie die Unterschiede der drei monotheistischen Weltreligionen auf. Es wird auf den jeweiligen Gottesbegriff wie auch auf die Bedeutung des Messias, der Propheten und des Erzengels Gabriel eingegangen. Ursprung und wesentliche Merkmale der Heiligen Schriften Thora, Bibel und Koran werden vorgestellt. Talmud und Thora, Neues und Altes Testament, die Evangelisten sowie der Koran als direkte Offenbarung Allahs an den Propheten Mohammed und die 114 Suren sind hier zentrale Eckpunkte. Daneben widmet weiteres Kapitel sich den Glaubenssätzen und Glaubensbekenntnissen der drei Weltreligionen. Auch werden Einblicke in die Rechtslehre und Geistlichkeit der Religionen gegeben. Abschließend befasst sich das letzte Kapitel mit den Jenseitsvorstellungen.