Grundwissen Wetter- und Klimamerkmale

©WBF

Eine die Jahreszeit kennzeichnende Vegetation und ein schneebedeckter Wald lassen den Einfluss der Sonneneinstrahlung erkennen. Die unterschiedliche Beleuchtung der Nordhalbkugel und der Südhalbkugel wird durch eine animierte Grafik verdeutlicht. Live-Szenen und Animationen veranschaulichen die Temperaturzonen der Erde. Die Mitternachtssonne am nördlichen Polarkreis leitet über zur Entstehung von Polartag und Polarnacht. Wie Hochdruckgebiete und Tiefdruckgebiete entstehen und global verteilt sind, erläutern animierte Grafiken, Bodenwetterkarten und Live-Bilder. Die unterschiedlichen Luftdruckgebiete führen zur Bildung von Windgürteln.

Zusatzmaterial: Begleitheft (12 S. ) [PDF/Word], 5 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word],
11 Arbeitsaufträge [PDF/Word], Interaktives Lernmodul

©WBF

Live-Bilder und animierte Grafiken zeigen, wie Hurrikane und Tornados entstehen und welche Verwüstungen sie anrichten können. Der Passatkreislauf wird mithilfe einer animierten Grafik veranschaulicht. Eine Darstellung über den wandernden Zenitstand der Sonne vertieft die Kenntnis über die Bedeutung der Innertropischen Konvergenzzone (ITC). Der Inhalt eines Klimadiagramms wird Schritt für Schritt erklärt. Karten mit den einzelnen Klimazonen und Clips der dazu passenden realen Vegetation ermöglichen die Zuordnung von Vegetations- und Klimazonen.

Zusatzmaterial: Begleitheft (12 S. ) [PDF/Word],
9 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word],
7 Arbeitsaufträge [PDF/Word], Interaktives Lernmodul.