Rassismus in unserem Alltag – Ein Diskurs

©megaherzcampus

Globalisierung und fallende Grenzen auf der einen Seite – offener und latenter Rassismus auf der anderen. Dieser Ideologie geht der vorliegende Film nach, in dem Betroffene und Fachleute zu Wort kommen. Beispiele aus dem Lebensumfeld der Schüler machen die Aktualität und Brisanz des Themas deutlich.
Zusatzmaterial: Musik gegen Rassismus (05:05 min), Schülersong, Anti-Rassismus-Training (09:05 min), Infomaterial, Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [H5P]

Frauen gegen Rassismus – Ein Projekt der Internationalen Frauengruppe Erlangen über Alltagsrassismus

Erlebte Geschichten, die zum Nachdenken anregen sollen: für diesen Film haben von Rassismus betroffene Erlangerinnen ihre Erlebnisse aufgeschrieben. Vorgetragen werden die Erlebnisse von Frauen, die nicht solche negativen Erfahrungen machen. Durch dieses Setting entsteht bei den Betrachter: innen eine Irritation, die die menschenverachtenden Mechanismen von Rassismus offenlegt. Durch das Vortragen der Geschichten entsteht außerdem ein AHA-Effekt, der die ZuschauerInnen zum Nachdenken auffordert, ihre Haltung hinterfragt und die Basis legen kann für nicht verletzendes Verhalten.