Die Bilder der brennenden Synagogen, von zerstörten jüdischen Geschäften und beschmierten Wände sind den meisten Menschen bekannt. Doch selten bekommt man einen genauen Einblick, wie die Ereignisse der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 auf die jüdische Bevölkerung gewirkt haben.
Geschichte
Der Herbst 1977 ging in die Geschichte der Bundesrepublik als „Deutscher Herbst“ ein. Eine Zeit, die die Gesellschaft spaltete. Eine Zeit, geprägt vom Terror der RAF, von Morden und Entführungen und von Herausforderungen für die Politik.
Zauberei und Hexenglaube reichen in Europa Jahrhunderte zurück. Hexen werden gefürchtet, zunächst aber nicht verfolgt. Das ändert sich im 15. Jahrhundert, als aus ihnen Teufelsanbeter werden, die angeblich den christlichen Glauben zerstören.
Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess stellt ein einmaliges Ereignis in der Weltgeschichte dar. In diesem internationalen Militärtribunal setzten sich die vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs das Ziel, die bis dahin unvorstellbaren Verbrechen der NS-Diktatur juristisch aufzuarbeiten und die Schuldigen einer gerechten Strafe zuzuführen.
Ein Virus bedroht das Internet. Der Code, um ihn zu eliminieren ist in der Gutenberg-Bibel versteckt. Damit beginnt eine spannende Suche durch die Welt des Mittelalters und die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern.
Der Film stützt sich ausschließlich auf Materialien der deutschen Wochenschauen in Ost und West. Er will keinen Überblick über die Ereignisse des Kalten Krieges geben, sondern liefert durch die Gegenüberstellungen der Sequenzen eher einen Beitrag zur Medienkunde (Deutschland 1998).
Der Aufstieg Englands zur größten Kolonialmacht begann mit der selbstbewussten Politik Elisabeths I. gegen Spanien. Spielfilmszenen und Dokumente veranschaulichen den Kaperkrieg des berühmten Freibeuters Francis Drake sowie den Sieg der englischen Flotte über die spanische Armada.
Spielfilmszenen und Animationen vermitteln einen Eindruck von den Anfängen und dem Aufstieg des Aztekenreichen sowie vom Alltagsleben in der Metropole Tenochtitlán. Veranschaulicht werden der Gründungsmythos des Inselstaates, die ungewöhnliche Nahrungsbeschaffung, das Markttreiben und das fortschrittliche Bildungswesen der Azteken. Die Eroberung Tenochtitláns durch den Spanier Cortés und seine fünfhundert Männer ist zugleich der Beginn des spanischen Kolonialismus.
Die vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs teilten Deutschland in Besatzungszonen: Es wurde entmilitarisiert und demontiert, entnazifiziert und demokratisiert. Die junge Generation erhielt neue Schulbücher ohne Soldatengeschichten und übte sich im sportlichen Wettkampf. Die Besatzungsmächte warben für ihre Lebensweise und ihre Weltanschauungen; allmählich legten sie immer mehr Aufgaben zurück in deutsche Hände. Vor allem waren sie darum bemüht, die für Europa wichtige deutsche Wirtschaft wieder in Gang zu bringen. Im beginnenden Kalten Krieg führte die Annäherung an die jeweiligen Besatzungsmächte in Ost und West zur Teilung Deutschlands, die sich nach gut vier Jahren mit der Bildung von zwei Staaten vertiefte.
Nach der Katastrophe im Kernkraftwerk Fukushima im März 2011 fragt man sich in Deutschland: Ist das Ende des Atomzeitalters gekommen? Der Film zeigt, wie in den 1960er-Jahren zur Nutzung der Kernenergie Kraftwerke mit großem Aufwand geplant und gebaut wurden. Man verspricht sich „Strom für Millionen“. Bereits in den 1970er- Jahren entstehen breite Widerstandsbewegungen, zuerst in Wyhl am Oberrhein, dann in Brokdorf an der Unterelbe, später in Kalkar am Niederrhein. Es folgen Auseinandersetzungen um das Endlager in Gorleben. Nach der Katastrophe von Tschernobyl 1986 nehmen die Proteste zu. Es beginnt eine lange Debatte; im Juni 2011 beschließt der Bundestag den Ausstieg aus der Kernenergie binnen zehn Jahren.
Die Atombombe ist so eine fürchterliche Waffe, dass sie einem ganzen Zeitalter den Namen gegeben hat: Nach der atomaren Vernichtung der beiden japanischen Großstädte Hiroshima und Nagasaki am Ende des Zweiten Weltkrieges entwickelte sich ein Rüstungswettlauf der beiden Supermächte USA und UdSSR, der in einem Gleichgewicht des Schreckens gipfelte.
Die Dokumentation zeigt das Geschehen vom 11. September aus verschiedenen Blickwinkeln. Das Material bildet ein authentisches Dokument der Ereignisse und der Jahre danach, u. a. wird die politische Haltung verschiedener Staaten hinterfragt.
Der Mauerfall am 9. November 1989 sowie der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 markieren Meilensteine deutscher Geschichte. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Deutschland 40 Jahre lang politisch geteilt.
Die Menschen der Jungsteinzeit waren nicht nur Ackerbauern und Viehzüchter, sie waren - vor allem in den Bergregionen - auch immer noch Jäger und Sammler wie ihre Vorfahren. Spielfilmszenen zeigen nicht nur die Herstellung eines gefiederten Pfeilschaftes mit einer Spitze aus Feuerstein und den komplizierten Guss einer Beilklinge aus Kupfer, sondern auch die erfolgreiche Jagd jungsteinzeitlicher Jäger auf Groß- und Kleinwild. Ausgangspunkt für diese Filmszenen war der sensationelle Leichenfund in den Ötztaler Alpen - im Volksmund Ötzi genannt - mit zahlreichen Waffen und Geräten. Die Schüler*innen sollen folgende Fragen und Probleme erarbeiten: - Warum mussten die Menschen in der Jungsteinzeit immer noch jagen - besonders in der Bergwelt? - Beschreibt die Herstellung von Waffen (Kupferbeil und Pfeil) und vergleicht sie mit den Gegenständen, die bei Ötzi gefunden wurden. - Mit welchen Waffen und auf welche Weise jagten die Menschen der Jungsteinzeit Groß- und Kleinwild? Schildert einzelne Szenen so genau wie möglich.
Was sind die Merkmale einer Verschwörungstheorie? Das Medium widmet sich den Fragestellungen: Wie funktionieren Verschwörungstheorien? Warum glauben Menschen an Verschwörungsmythen? Welche Rolle spielt das Internet bei der Verbreitung? Welche Interessen stecken dahinter? Worin bestehen konkret die Gefahren - wie Antisemitismus und Antipluralismus?
Weimarer Republik und Dolchstoßlegende (ca. 23 min): Das Ende des Ersten Weltkriegs führt in Deutschland zu einer politischen Neuordnung. Das Kaiserreich wird zur Republik. In dieser Zeit entsteht die Legende vom Dolchstoß der Heimat in den Rücken des angeblich siegreichen Heeres. Anhand der Dolchstoßlegende beleuchtet der Hauptfilm die wechselvolle Geschichte der Weimarer Republik.
Sara Atzmon überlebt als 12-jährige Ghetto, Arbeitslager und das KZ Bergen-Belsen. Fast 70 Jahre später besucht sie mit ihrer Enkelin Shahaf die Orte ihres Leidens in Deutschland. Dabei begegnet sie Jugendlichen, die nichts mehr von den Verbrechen der Nazis und den Folgen für die Opfer hören wollen. Sara Atzmon begegnet in Deutschland auch Juden, die aufgrund des zunehmenden Antisemitismus wieder auf gepackten Koffern sitzen.
Mit der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 geht für viele Deutsche der Traum von einem geeinten Nationalstaat in Erfüllung. Der Film zeigt, wie Otto von Bismarck durch Kriege und geschickte Machtpolitik zum "Schmied" der deutschen Einheit wird und die Reichsgründung unter preußischer Führung vollzieht. Gleichzeitig wirft er einen Blick auf die enttäuschten Hoffnungen liberaler Politiker, die nach der gescheiterten Revolution von 1848 mit dem neuen Staat zwar die nationale Einheit realisiert sehen, eine politische Liberalisierung aber vorerst nicht verwirklichen können.
Die Pest, Typhus oder Tuberkulose; die Auslöser von Seuchen waren vor der Erfindung des Mikroskops unsichtbar. Ärzte waren scheinbar machtlos gegen die "Geißeln Gottes".
Bevor die Spanier im 16. Jahrhundert Amerika entdeckten und in ihrem Eroberungs- und Missionsdrang nahezu jede ursprüngliche Kultur vernichteten, lebten in Mittelamerika Hochkulturvölker wie die Mayas und Azteken.
Politik in den Besatzungszonen - Parteien und Wahlen - Kultureller Neubeginn - Rache und Vergeltung - Familienschicksale - Winterkrise 1946/47 - Entnazifizierung - Nürnberger Prozess - Reeducation und Umerziehung - Reparationen - Bodenreform und Planwirtschaft - ...